Links überspringen

Förderkonzept

„Die Förderung von Schülerinnen und Schülern ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag der Schule und ein elementares Prinzip jedes Unterrichts. Förderung meint einerseits die bestmögliche Entwicklung der Leistungspotenziale aller Schülerinnen und Schüler. Andererseits soll Förderung Lernversagen – und damit auch negative Beurteilungen – möglichst verhindern. Sie stellt ein Qualitätselement von Schule dar.“ (aus dem RS 11/2005 des bm:bwk)

In diesem Sinn stellen die nachfolgende Punkte Bausteine unseres Förderkonzeptes dar. Sie beschreiben die verschiedenen bei uns vorgesehenen und umzusetzenden Maßnahmen.

Expliziter Förderunterricht durch Lehrer geschieht auf Initiative von

  • Fachlehrer/in
  • Klassenvorstand
  • Eltern
  • Schüler/innen

und erfolgt durch FachlehrerInnen mit Zustimmung der Direktion.

Kann auch geblockt in der unterrichtsfreien Zeit (z.B. am Freitagnachmittag und Samstag) durchgeführt werden. Über diese Möglichkeit soll vermehrt informiert werden (Homepage, Display; Schülervertretung, Elternabende, …), Ausweitung denkbar auf Sport und Gesundheit (Nichtschwimmer in der ersten Klasse), Beratung über die Notwendigkeit in den ersten Klassen durch das Lehrerteam.

  • Schüler/innen organisieren sich selbst in Lerngruppen, meist klassenintern. (manchmal begleitet von Lehrpersonen)
  • „Schüler/innen helfen Schüler/innen“: Lernunterstützung/Nachhilfe für kleinere Schüler/innengruppen durch Oberstufenschüler/innen jeweils in der Mittagspause (in Zusammenarbeit mit Schülervertretung und Direktion).
    Hier die Liste der Schüler/innen, die Nachhilfe geben. Hier auch das Schüler*innen Nachhilfe Protokoll.
  • Frühwarnsystem: Schriftliche (auch E-Mail) und/oder mündliche Information an die Eltern
  • Einladung zu Elterngesprächen (Lerndefizite, Förderangebote, Vereinbarungen)
  • Bei Notwendigkeit auch Lerncoaching durch „Plan C“
  • Bedarfserhebung und Erstinitiative durch (Deutsch-)Lehrer/innen (der ersten Klassen)
  • Lesescreening Klassenübergreifender oder klasseninterner sowie schulübergreifender Förderunterricht in Deutsch durch Lehrpersonen möglich
  • Individuelle Nachhilfestunden von Schüler/innen für Schüler/innen
  • Wichtig sind dabei kleine Gruppen und eine längerfristige Betreuung (nach Möglichkeit zusätzliche Deutsch-Stunde zwecks Teilung über das ganze Jahr in den ersten Klassen, kann gleichzeitig auch der Begabtenförderung dienen). Durchführung hängt von Werteinheiten ab.

„Traue jemandem etwas zu, und er wird sich bemühen, diesem Vertrauen zu entsprechen.“   Don Bosco (1815 – 1888)

Besonders begabten und interessierten SchülerInnen wollen wir an unserer Schule Raum und Möglichkeit geben, ihr Potential voll zu entwickeln.  Die Begabungsförderungsprojekte werden vom ECHA Team unserer Schule organisiert und koordiniert. Die ECHA Zertifizierung (European Council for High Ability) gewährleistet eine professionelle Begleitung von Fördermaßnahmen.

  • Soziales Lernen (ganze Unterstufe eine halbe Stunde pro Woche im Stundenplan)
  • Kennenlerntag für erste Klassen, teilweise auch für fünfte Klassen
  • Sportveranstaltungen (Turniere u.ä.)
  • Schultheater d’r Bus (SchülerInnengruppe)
  • Helferlein (Schüler/innengruppe)
  • Aktionen der Schülergruppen dr’Bus und Helferlein für Schüler/innen
  • Psychosoziale Betreuung durch den Schularzt
  • Sexualpädagogisches Seminar für vierte Klassen
  • Modul SOKO Klassenrat (Unter- und Oberstufe)
  • AG „Eigenverantwortliches Lernen“: Planung und Organisation von Fortbildungen und Projekten zu einschlägigen Themen ((z.B. Projekt „Lernen lernen“ zum Schulbeginn)
  • Plan C (Begleitung in Konflikten und Krisen) durch Klassenvorstände initiierte und begleitete Klassenaktionen
  • Lernhilfe für den Ambulanten Familiendienst des Vorarlberger Kinderdorfes
  • Jugendrotkreuzarbeit und diverse Sozialprojekte (Religionslehrer/innen)
  • Volksschule – Gymnasium Informationsabende für Eltern und Schüler/innen mit „Schnupperparty“ Unterrichtsbesuche durch Volksschüler/innen möglich
  • Kennenlerntag am Beginn der ersten Klasse
  • Betreuung durch die Helferlein Rückmeldungen an Volksschullehrer/innen
  • 8 – 9. Schulstufe Schullaufbahnberatung und –orientierung (durch den Bildungsberater)
  • Schnuppern in Schulen (SIS)
  • Berufsorientierungstage und –projekte mit BIFO Informationsabend „Module“ (unsere Oberstufe) Informationsabend für Eltern „Schullaufbahn“ mit BIFO
  • Schaffung eines Informationspools für Lehrer/innen zum Thema Berufsorientierung (in den 3. und 4. Klassen)
  • Matura – Universität Vision Days (mit Wirtschaft und Schule) Projektzusammenarbeit mit AK (Kursangebote wie Rhetorik, Präsentation) Studienberatung (durch Bildungsberater) Hochschulinfotage Studieren in Wien – Schüler/innen treffen Student/innen (Wien-Projektwoche)
  • Klassenvorstände koordinieren die Unterrichts- und Erziehungsarbeit und berufen bei Bedarf Klassenkonferenzen ein
  • Fachkoordinatoren führen Fachkonferenzen zu Schwerpunkten durch Arbeitsgruppen beschäftigen sich bei Bedarf mit wichtigen Themen (Soziales Lernen, Schulentwicklung, Lernen lernen, …)
  • Schulinterne Fortbildungsveranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Sprechstunden fördern und bei Bedarf fordern (Frühwarnsystem)
  • Bei Elternabenden regelmäßig Informationen austauschen Struktur beim Elternsprechtag verbessern, Eltern gezielt zum Sprechtag einladen (fachbezogen), Alternativen überlegen (z.B. Lernbericht)
  • Vernetzung im RBMV durch den Direktor und Austausch von Information durch Teilnahme von KollegInnen an überschulischen Veranstaltungen

Im Sinne des in der Einleitung zitierten Rundschreibens bemühen sich alle Kolleginnen und Kollegen um bestmögliche Förderung der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Sie leisten ihren Beitrag zu einem guten Lernklima und suchen die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Die Umsetzung setzt allerdings auch ein aktives Mitwirken der Schülerinnen und Schüler und die konstruktive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten voraus. Nur gemeinsam können die allgemeinen und die individuellen Ziele erreicht werden.