(Elisabeth Himmer 6ar und Abel Schmidt 5br)
Ob physikalische Integral- & Differentialrechnungen, Redox-Reaktionen in der Chemie oder Makromolekularbiologie. Alles Dinge, die man in der Schule nie so eingehend machen kann. Doch bei der „European Olympiad of Experimental Science“ (EOES) konnten sich Abel Schmidt (5br) und Elisabeth Himmer (6ar) in einem der Themenbereiche Physik, Biologie oder Chemie auf genau diese Themen genauer konzentrieren. Auch zwei SchülerInnen und ein Schüler der HTL Dornbirn waren mit dabei.
Die Anreise war am 16.02. 2025 und der Wettbewerb fand vom 17. – 21. Februar in Klagenfurt statt. Nicht nur konnten die Schüler und Schülerinnen neue Kenntnisse und Praxis Erfahrungen sammeln, sondern es wurden auch viele neue Freundschaften geknüpft. Tagsüber waren die Jugendlichen im Lakeside Educational Lab in ihren jeweiligen Kursgruppen acht Stunden lang intensiv mit unterschiedlichen Aufgaben beschäftigt und am Abend ist man nach einem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge zusammengesessen und hat Spiele gespielt.
Abel Schmidt hat sich für die EOES im Bereich Chemie qualifiziert und konnte bei den anspruchsvollen Workshops im Fachgebiet Chemie viel Theorie und Praxis, sowie wertvolle Erfahrung für zukünftige Wettbewerbe sammeln. „Im BIKO-Gebäude im Lakeside Innovation Park Klagenfurt hatte ich in den hervorragend ausgestatteten Chemie-Laboren eine tolle Gelegenheit, meine Kenntnisse in Bereichen wie Redoxchemie, Konduktometrie und Fotometrie zu erweitern.“
Elisabeth Himmer war in der Gruppe für die BiologInnen. „Ich habe es sehr genossen, neue Einblicke in die Biologie zu bekommen. Durch die vielen Praxis Übungen konnte ich mir ein Bild davon machen, wie es wäre, in einem Labor zu arbeiten. Ich habe jedoch nicht nur festgestellt, dass ich etwas Naturwissenschaftliches studieren möchte, sondern konnte auch neue Freundschaften knüpfen.“
Die EOES bietet eine perfekte Möglichkeit, interessierte Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Chemie, Biologie und Physik zu fördern. Trotz der intensiven Workshops hatten alle viel Spaß beim Experimentieren und freuen sich auf eine eventuelle Teilnahme nächstes Jahr.
Bei Interesse an der EOES steht Frau Professor Schuster bzw. das Team für Begabungs- und Begabtenförderung gerne für weitere Informationen bereit.



